Auswirkungen der Bienenzucht

Früher war in unserer Klimazone die schwarze bzw. dunkle Biene beheimatet, die Mellifera. Welche Auswirkungen kann es haben, wenn plötzlich andere Bienenrassen eingeführt wurden, wie z.B. die gelb gefärbten Bienen und woher stammen diese überhaupt ursprünglich?

In dem amerikanischen Buch "Biological Beekeeping - the way back" machen sich dazu im dritten Kapitel (pdf siehe unten) die Autoren Ed und Dee Lusby ihre Gedanken. Sie leben in Arizona und haben dort ca. 1.000 Bienenstöcke. Das Klima ist vom jährlichen Monsunregen geprägt und von einem heißen Sommer. Die Bevorratung in den Stöcken muss genau kalkuliert werden, um die trachtlosen Zeiten zu überstehen. Auch wenn das Klima dort völlig anders ist, wie bei uns in Deutschland, so bringen sie wichtige Punkte hier ins Spiel, die auch für unsere Bienen wichtig sind.

Denn was passiert, wenn Bienen in eine Klimazone gebracht werden, mit völlig anderen Pflanzen und Wetterphänomenen. Dazu ist es gut zu wissen, woher überhaupt diese gelben Bienen stammen. Ed und Dee Lusby schreiben von "afrikanisierten" Bienen. Das heisst, die Bienen wurden ursprünglich aus Afrika/Ägpten von den Römern nach Italien und Spanien gebracht. Diese haben sich natürlich mit den in Italien ursprünglich beheimateten Bienen gemischt. Seit längerer Zeit haben nun die Imker mit diesen gelben Bienen unsere schwarzen/dunklen Bienen verdrängt, weil die dunkle Biene als aggressiv galt.

Doch die gelben Bienen kannten den Winter nicht und auch die andere Pflanzenwelt. Welche Auswirkungen hat das?

Auch der Russe Fedor Lazutin geht in seinem Buch auf dieses Thema ein mit weiteren wichtigen Hinweisen. Wie in deutschen Landen, wurden auch in Russland artfremde Bienen eingeführt:

"Ein weiteres Argument für die Ansiedlung der Grauen Kaukasusbiene war ihr langer Rüssel, der zu seiner Zeit eine echte Sensation war. Aber wenn die Natur die kaukasische Biene mit einem so herausragenden Merkmal ausgestattet hat, dann wurde dieses Merkmal gerade in den kaukasischen Bergen gebraucht und nicht im russischen Norden.

Forscher, die sich mit Bienenvölkern befasst haben, schildern den globalen Prozess der Bienenkolonisierung ähnlich. Als die Bienen immer neue Gebiete besiedelten, passten sie sich allmählich an die verschiedenen lokalen Bedingungen an und bildeten lokale Rassen und Populationen aus. Als sie nach Norden zogen, gewöhnten sie sich an die langen Winter und nutzten den kurzen Sommer optimal aus, während sie im Süden lernten, Hitze und Trockenheit zu ertragen.

Forscher haben festgestellt, dass sich die Bienenpopulationen innerhalb ein und derselben Region von einem Nachbargebiet zum anderen unterscheiden. Die Bienen dieser verschiedenen Populationen unterscheiden sich sogar auf phänotypischer Ebene: die Länge ihrer Beine und Flügel, die Größe der dorsalen und ventralen Platten, die ihren Hinterleib bedecken, und so weiter.

Und doch haben wir Menschen die Dreistigkeit (was für eine Leistung!), ein Bienenvolk, das im kaukasischen Vorgebirge lebt, in die osteuropäische Tiefebene zu verpflanzen. Was könnte da wohl herauskommen! Überlegen wir mal.

Nehmen wir an, das betreffende Bienenvolk ist daran gewöhnt, im Dezember in die Winterruhe zu gehen. Und dann, Anfang November, plötzlich - Frostwetter! Das Nest des Bienenvolkes ist noch nicht fertig und die Brut ist noch nicht ganz herausgekommen. Normalerweise beginnen die Bienen Mitte März zu fliegen, aber wenn der März endlich da ist, ist der Schnee immer noch höher als das Dach. Ihr Verdauungstrakt ist darauf ausgelegt, Fäkalien für nur vier Monate zu speichern (Bienen setzen im Winter keinen Kot ab), und jetzt können sie ein halbes Jahr lang nicht einmal ihre Nase aus dem Bienenstock stecken.

Wann der Honigfluss zu erwarten ist, wie man Feinde bekämpft, welche Temperaturen im Winter zu erwarten sind - diese Bienen haben keine Ahnung. Was bleibt ihnen also übrig? Krank werden und sterben.

Doch der hartnäckige Imker, bewaffnet mit seinem Arsenal an modernen wissenschaftlichen Methoden, kämpft sich durch all diese Probleme und gibt den Bienen eine Chance zu überleben. Er schleppt die Bienenstöcke in einen Schuppen (und erspart ihnen so die volle Wucht des Winters), behandelt die Bienen während der gesamten Saison gegen Krankheiten aller Art und teilt die überlebenden Bienenvölker, um den "Bienenbestand" nach einem nicht so guten Winter wiederherzustellen. Und all dies sieht er als die Norm an.

Haben Sie immer noch Zweifel? Habe ich mich geirrt?  Bin ich vielleicht ein bisschen zu weit gegangen? Mitnichten! Im Winter 2006-2007 starben 80 Prozent der Bienen in Nordamerika, was man durchaus als nationale Katastrophe bezeichnen könnte, wenn man bedenkt, dass diese fleißigen kleinen Bienen nicht nur für die Honigernte, sondern auch für die Bestäubung vieler landwirtschaftlicher Kulturen verantwortlich sind. Und seien Sie versichert, dass die amerikanische Imkerei auf dem neuesten Stand der Wissenschaft ist."

Weitere Details dieses Kapitels und seine Empfehlungen findest Du unten in der pdf.

Nicht nur diese Autoren empfehlen die örtliche Bienenzucht mit den einheimischen dunklen Bienen, sondern auch Simon Buxton aus Großbritannien (Buch Der Weg des Bienenschamanen), der keine schwarmverhindernden Maßnahmen ergreift und dringend dazu plädiert, Bienen zu halten, die so dunkel wie möglich sind.  

 

Download
3. Der Weg zurück zur biologischen Biene
Adobe Acrobat Dokument 296.3 KB
Download
Kapitel Bienen Rassen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 73.8 KB